Welche Geschichte(n) erzählt eine museale Sammlung? Bildet sie einen Kanon ab oder erschafft sie nicht vielmehr einen solchen? Welche Positionen sind es »wert« gesammelt zu werden?
Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Klingspor Museum Offenbach stellt diese Fragen und erschließt sie im gemeinsamen Diskurs mit Expert*innen aus der Praxis und Theorie des Type Designs. Durch eine bewusste Fokusverschiebung plädiert das Buch dafür, die bestehende Geschichtsschreibung nur als eine mögliche Erzählung neben vielen anderen wahrzunehmen — nicht revisionistisch, sondern ergänzend und vertiefend.
Zusammen mit Masha Egorova haben wir diese Ausstellungspublikation entworfen. Der 244 Seiten dicke Katalog durfte alles sein, was er sein wollte. Aber vor allem eins: messy! Angelehnt an den Begriff der »Messy History« (wörtlich: »unordentliche Geschichte«) der Designhistorikerin Martha Scotford sollte auch die Gestaltung nicht zu aufgeräumt, geordnet und linear sein, sondern widersprüchlich, bunt und vielstimmig. So haben wir uns im Grafikteam wild die Entwürfe hin- und hergespielt, experimentiert und uns ausgetobt. Als Material haben wir dabei ausschließlich FLINTA*-Schriften verwendet (gesucht über 0 FLINT*ype). Herausgekommen ist ein Buch, das hoffentlich genauso viel Spaß beim Lesen macht wie wir beim Gestalten hatten.
Kund*in: Klingspor Museum
Kollaboration: Masha Egorova
Jahr: 2024
Mehr zu den im Buch verwendeten Schriften und noch mehr Innenansichten auf 0 Fonts in Use.
Welche Geschichte(n) erzählt eine museale Sammlung? Bildet sie einen Kanon ab oder erschafft sie nicht vielmehr einen solchen? Welche Positionen sind es »wert« gesammelt zu werden?
Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Klingspor Museum Offenbach stellt diese Fragen und erschließt sie im gemeinsamen Diskurs mit Expert*innen aus der Praxis und Theorie des Type Designs. Durch eine bewusste Fokusverschiebung plädiert das Buch dafür, die bestehende Geschichtsschreibung nur als eine mögliche Erzählung neben vielen anderen wahrzunehmen — nicht revisionistisch, sondern ergänzend und vertiefend.
Zusammen mit Masha Egorova haben wir diese Ausstellungspublikation entworfen. Der 244 Seiten dicke Katalog durfte alles sein, was er sein wollte. Aber vor allem eins: messy! Angelehnt an den Begriff der »Messy History« (wörtlich: »unordentliche Geschichte«) der Designhistorikerin Martha Scotford sollte auch die Gestaltung nicht zu aufgeräumt, geordnet und linear sein, sondern widersprüchlich, bunt und vielstimmig. So haben wir uns im Grafikteam wild die Entwürfe hin- und hergespielt, experimentiert und uns ausgetobt. Als Material haben wir dabei ausschließlich FLINTA*-Schriften verwendet (gesucht über 0 FLINT*ype). Herausgekommen ist ein Buch, das hoffentlich genauso viel Spaß beim Lesen macht wie wir beim Gestalten hatten.
Kund*in: Klingspor Museum
Kollaboration: Masha Egorova
Jahr: 2024
Mehr zu den im Buch verwendeten Schriften und noch mehr Innenansichten auf 0 Fonts in Use.